Das Plus an Inklusionskompetenz.

Perspektiva bietet die Qualifizierung zur Geprüften Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung (gFAB) an. Das kostenpflichtige Ausbildungsangebot „sozial integrativ“ richtet sich an Fachkräfte und Mitarbeitende, die in den Bereichen der beruflichen Bildung tätig sind und personenzentrierte, berufliche Bildungs- und Beschäftigungsmaßnahmen und/oder arbeitsbegleitende Maßnahmen für Menschen mit Behinderung durchführen. Adressiert werden zusätzlich Fachkräfte, die in anderen Bereichen der Arbeits- und Berufsförderung tätig sind, die ein inhaltlich vergleichbares Leistungsspektrum anbieten, z.B. Tagesförderstätten, Integrationsfachdienste o.ä.

Durch Absolvierung einer 12-teiligen Modulreihe und mit Bestehen einer dreiteiligen Prüfung erhalten Sie den anerkannten Fortbildungsabschluss „Geprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung (gFAB)“.

Ziel, neben dem Bestehen des Hauptschulabschlusses ist nach Möglichkeit der Übergang in ein Ausbildungsverhältnis.

Inklusionskompetenz im eigenen Betrieb gewünscht?

Für unsere PartnerInnen und UnternehmerInnen sind die Module auch einzeln buchbar.

Sie lernen u.a. Menschen mit Behinderung zu fördern sowie Beschäftigungsprozesse und Arbeitsplätze personenzentriert zu steuern und zu gestalten. Entdecken Sie neue Möglichkeiten für Weiterbildung und soziales unternehmerisches Engagement.

Modulinhalte

Haltung und Inklusion, Behinderung, Lernstrategien, rechtliche Grundlagen sowie intrinsische Methoden

Lebensweltorientierung, Personenzentrierung, Paradigmenwechsel-Geschichte/Einrichtung, Sozialraumorientierung

Heilpädagogische Grundlagen (ICD, rechtliche Grundlagen), Behinderungsbilder (geistige, psychische, seelische Behinderung, Doppel bis diagnosen) à Verbindung zum Alltag in der WfbM

WfbM als Unternehmen/ Dienstleistungsunternehmen (Ziele, Rehaauftrag, SGB IX, WVO, WMVO), Stellung im Bereich Reha, Zuordnung Berufsbildungsbereich, Qualitätsmanagement

Wahrnehmung, Wahrnehmungsstörung, Lernen, Autismus

Grundlagen der Kommunikation und Kommunikationsstörungen

Führen und Leiten von Gruppen (Gruppenprozesse, Führungsstile, Teambuilding)

Diagnostik, Beobachtung, Fehlerquellen, Förderplanung

Arbeit unter Reha-Aspekten, Arbeitsprozesse, Berufliche Bildung (AZAV, Ausbildungsbausteine, Berufsschulen, etc.)

Rechtliche Aspekte der Reha, Finanzierung WfbM

Ergonomie/ Arbeitsschutz, PIT/ Melba/ ICF/ S.M.A.R.T./ Wirkungsmessung

Prüfungsvorbereitung, offene Fragen zur Prüfungsvorbereitung, Kooperation in der WfbM, „WfbM, und dann?“

Kontakt

Jan Martin Schwarz

☏ 0661 96 89 33 – 31
Mobil: 0152 27 23 50 77
info@perspektiva-fulda.de