[vc_row css_animation=““ row_type=“row“ use_row_as_full_screen_section=“no“ type=“full_width“ angled_section=“no“ text_align=“left“ background_image_as_pattern=“without_pattern“ css=“.vc_custom_1481722713011{margin-bottom: 50px !important;}“][vc_column][vc_single_image image=“1772″ img_size=“full“ qode_css_animation=““][/vc_column][/vc_row][vc_row css_animation=““ row_type=“row“ use_row_as_full_screen_section=“no“ type=“grid“ angled_section=“no“ text_align=“left“ background_image_as_pattern=“without_pattern“][vc_column][vc_column_text]

Ziele

 

Am Beginn von Perspektiva stand die Beobachtung – und sie gilt noch heute: Vielen Jugendlichen mit Handicap gelingt es aus eigener Kraft nicht, einen festen Arbeitsplatz zu erreichen. Für eine Ausbildung „zu schwach“, andererseits für eine Tätigkeit in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung „zu stark“ droht ihnen – nach Durchlaufen unterschiedlicher Fördermaßnahmen – nicht selten dauerhafte Arbeitslosigkeit.

 

Perspektiva wird von Unternehmern der Region getragen, insbesondere von Inhabern und Leitern kleiner und mittelständischer Unternehmen. Die Agentur für Arbeit, das Amt für Arbeit und Soziales, das Integrationsamt, das hessische Ministerium für Arbeit, Familie und Gesundheit sowie der Europäische Sozialfonds unterstützen die Förderung.

Perspektiva ist durch den Verein Weiterbildung Hessen e.V. als geprüfte Weiterbildungseinrichtung zertifiziert. Das Kuratorium von Perspektiva setzt sich aus den Schlüsselakteuren der Region zusammen, begleitet und vernetzt die Aktivitäten bei Perspektiva. Ihm gehören die Repräsentanten der örtlichen Arbeitsverwaltung, der Industrie- und Handelskammer, der Kreishandwerkerschaft, des Landkreises und der Stadt Fulda, der Liga der freien Wohlfahrtspflege und des staatlichen Schulamtes an. Bürgerinnen und Bürger ebenso wie Betriebe übernehmen in Selbstverpflichtung finanzielle Beiträge und schaffen damit ein System, das sich weitgehend selbst finanziert. Perspektiva folgt der politisch gewollten Entwicklung, in der private Fürsorge und Verantwortung Vorrang hat vor staatlicher Versorgung.

 

Unternehmer der Region Fulda und die beiden sozialen Einrichtungen antonius Netzwerk Mensch und Grümel übernahmen gesellschaftliche und bürgerschaftliche Verantwortung.
Der Name ist Programm: Jugendliche mit Handicap auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt in Arbeit zu bringen und ihnen eine möglichst eigenständige Lebensperspektive zu eröffnen.

 

Durch Vernetzung der relevanten Akteure und Dialog auf Augenhöhe verändern wir Sichtweisen und schaffen überzeugende Beispiele beruflicher und gesellschaftlicher Teilhabe. Es gehört zum Auftrag von Perspektiva, individuelle Förderangebote für die Jugendlichen zu entwickeln, auf Dauer einzurichten und fachlich und wirtschaftlich abzusichern.

 

Was wollen wir erreichen?

 

  • Netzwerk schaffen, um Jugendliche mit Handicap erfolgreich in Arbeit oder Ausbildung zu bringen.

     

  • Dreh- und Angelpunkt: Förderung der Jugendlichen „auf Augenhöhe“

     

  • Jugendliche, die zu uns kommen und den festen Wunsch auf einen Arbeits- / Ausbildungsplatz mitbringen, werden von uns so individuell wie möglich gefördert und qualifiziert.

     

  • Wir verfolgen die Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt und stellen uns aktiv neuen Herausforderungen.

     

  • Wir erarbeiten Hilfestellungen oder Förderkonzepte, um diese Entwicklungen zu integrieren und unsere Arbeit zukunftsorientiert zu gestalten.

     

  • Wir legen großen Wert auf Öffentlichkeitsarbeit, um für unseren Auftrag Akzeptanz zu gewinnen und Unterstützung zu erfahren.

     

[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]